Finanzierung deiner Gründung

Shownotes

In dieser Folge geht es um das Thema Finanzierung mit Fremdkapital. Gerade zum Start brauchen viele Gründungen Geld. Geld für die Einrichtung, für erste Gehälter, für Maschinen und Geräte und auch ein Puffer für die Anlaufphase. Wir beleuchten anhand eines Beispiels wie so eine Finanzierung aussehen kann, erklären dir das Hausbankenprinzip und gehen am Ende auch auf weitere Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb unseres Beispiels ein. Viel Spaß beim Hören!

Transkript anzeigen

00:00:01: Hier ist einfach

00:00:02: Gründen,

00:00:03: der Podcast der IHK Region Stuttgart.

00:00:07: Weil gute Ideen nicht auf dem Bierdeckel enden sollten.

00:00:13: Hallo

00:00:13: und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge.

00:00:16: einfach gründen.

00:00:17: Hier sind wieder Chris und Alex.

00:00:19: Hi Chris.

00:00:20: Hi Alex, grüß dich.

00:00:21: Und wir hatten ja jetzt vor kurzem erstes Thema ... wie man investiert oder wie jemand in die eigene Firma investiert.

00:00:30: Und das ist natürlich eine Finanzierungsmöglichkeit, wo man natürlich auch schon sehr, sehr viel mitbringen muss.

00:00:37: Wir wollen heute aber mal noch ein bisschen auf weitere Finanzierungsmöglichkeiten eingehen, weil logischerweise nicht jede Gründung hat sofort von Anfang an, wir brauchen kein Geld und wir starten durch und das trägt sich alles von selber.

00:00:50: Nein, man muss Sachen anschaffen, man muss natürlich seinen eigenen Lohn sicher haben.

00:00:54: Und da gibt es eine Reihe von Programmen und Fördermöglichkeiten und da wollen wir heute mal ein bisschen darauf eingehen.

00:01:01: Ja.

00:01:02: So ein bisschen back to the roots, wenn man so will, so die klassischen Förder darlehnen, die es so gibt am Markt.

00:01:08: Du hast es gesagt, es gibt einige, wir wollen heute mal anhand von einem Beispiel, da kommen wir später noch mal dazu, anhand von Startfinanzierung, Achtzig von der L Bank euch mal so ein bisschen näher bringen.

00:01:18: Wie funktioniert denn das überhaupt?

00:01:19: Wie komme ich an das Geld?

00:01:20: Was muss ich mitbringen, um das Geld möglicherweise dann irgendwann zu bekommen?

00:01:25: Aber fangen wir mal step by step an.

00:01:27: Muss ich das Geld zurückzahlen?

00:01:29: Ja, genau.

00:01:29: Muss ich das Geld zurückzahlen?

00:01:31: Ja, nein.

00:01:32: Da gibt es unzählige Varianten und Variationen, die man da fahren kann.

00:01:36: Und in der heutigen Folge wollen wir das mal einfach ein bisschen näher beleuchten.

00:01:39: Aber bevor wir damit anfangen, würde ich einfach mal sagen, Alex, wir erklären mal kurz, was dieses Hausbankenverfahren oder Prinzip denn genau ist.

00:01:49: Ja, genau.

00:01:49: Also, da müssen wir vielleicht davor dazu sagen.

00:01:53: Die L-Bank, die KfW, die vergibt diese ganzen Kredite, aber die vergibt sie nicht direkt an euch, sondern das läuft alles über eure Hausbank.

00:02:02: Bedeutet dort, wo ihr euer Firmen-Giro-Konto habt, das wäre dann eure Hausbank und mit der müsst ihr im Endeffekt alles abklären.

00:02:13: Die kümmert sich dann um die Kommunikation mit den Förderbanken und wird immer mit euch sprechen.

00:02:19: Bedeutet auch, dass ihr natürlich schauen müsst, bei welcher Bank seid ihr denn?

00:02:22: und machen die überhaupt diese ganzen Thematiken mit Förderbanken?

00:02:26: Weil natürlich, heute möchte man auch gerne sparen und sich vielleicht eine Online-Bank raussuchen, die dann natürlich ohne Kontoführungsgebühren oder solche Späße läuft.

00:02:37: Aber Wenn ihr Geld holen wollt, ist es so sinnvoll, arbeiten die mit den Förderbanken zusammen.

00:02:43: Das würde ich auf jeden Fall abklären, sonst müsst ihr halt die Bank noch mal wechseln.

00:02:46: Genau, das ist ein ganz wichtiger Aspekt, finde ich, den du da gerade gesagt hast, nämlich dieses Wort Hausbank oder Hausbankenverfahren.

00:02:55: Das muss nicht die Bank sein, tatsächlich, wo ihr euer Konto habt.

00:02:59: Ihr müsst euch am Markt umschauen.

00:03:00: Auch nicht jede Bank finanziert immer jedes Vorhaben identisch.

00:03:03: Ich sag mal, ihr seid jetzt bei der Sprachkasse in Stuttgart und die finanziert vielleicht nicht euer KIIT-Thema.

00:03:11: Aber dafür finanziert es vielleicht die Volksbank in Esslingen.

00:03:14: Und dann müsst ihr eben schauen, okay, welche Bank ist denn die, die mein Vorhaben am ehesten finanzieren kann?

00:03:19: Und wo sitzen die Experten von der Bank, die auch meinen Businessplan am Ende des Zahlen und meine Zahlen so einschätzen können, dass die mir ein realistisches Feedback auch geben können?

00:03:29: Ganz genau.

00:03:30: Das ist tatsächlich ganz wichtig.

00:03:32: Und wie gesagt, wenn die Bank nicht für euch passt, dann wechselt sie und ihr könnt auch immer mehrere Erstgespräche machen und einholen, um zu gucken, wo kommt ihr denn da am besten raus.

00:03:43: Aber nochmal zurück zum Hausbankenprinzip.

00:03:46: Ihr habt einen Ansprechpartner, ihr habt eine Kommunikationsschaltfläche sozusagen und das ist eure Beraterin, euer Berater bei eurer Bank, für die ihr euch dann entscheidet.

00:03:57: Und den oder die müsst ihr auch überzeugen am Ende des Tages von eurem Konzept.

00:04:01: Genau, mit allen möglichen Unterlagen, die man mitbringt, mit Gesprächen.

00:04:05: Und dann wird es dort auch erst mal eingeschätzt, weil die haben natürlich Erfahrung mit den Förderbanken, wie wahrscheinlich es ist, dass es durchgeht, wird da vielleicht noch was angepasst.

00:04:14: Und dann gibt es auch meistens nach einer Rückmeldung der Förderbank noch mal ein zweites Gespräch.

00:04:18: Genau.

00:04:19: Genau, also machen wir mal vielleicht deinem Beispiel.

00:04:20: Alex, ich bin der Gründer, ich komme jetzt zu dir, du bist mein Banker und ich sage hey.

00:04:24: Ich habe gehört, es gibt die Stadtfinanzierung Achtzig und das hätte ich jetzt gerne.

00:04:29: Was muss ich machen?

00:04:30: Ja, da brauchen wir erstmal einige Unterlagen.

00:04:33: Also

00:04:33: wir müssen natürlich dann als Bank nachschauen, ist es ein, nachhaltig muss es jetzt im Prinzip nicht sein, aber im Sinne von nachhaltig für die Zukunft, ist es ein tragfähiges Vorhaben.

00:04:46: Wie sieht der Businessplan aus?

00:04:47: Wie realistisch sind die Zahlen und wie geeignet ist der Gründer oder die Gründerin?

00:04:54: vor allem, wie geeignet ist der Gründer oder die Gründerin, das da dann irgendwann zurückzuzahlen.

00:04:58: Weil darum geht es, glaube ich, dann am Ende des Tages immer, seit ihr in der Lage mit den Planzahlen dieses Geld, was ihr da aufnehmt, wieder zurückzuzahlen.

00:05:07: Und da müssen wir uns nichts vormachen, das ist der wichtigste Punkt für alle Banken.

00:05:10: Deswegen wird der Businessplan auch hauptsächlich mit den Zahlen angeschaut.

00:05:16: Weil was kann mit dieser Geschäftsidee erwirtschaftet werden?

00:05:20: Wie viel Gewinn kann eingefahren werden?

00:05:22: Und ab wann kann auch zuverlässig zurückgezahlt werden?

00:05:24: Vorteil übrigens von diesen Gründerkrediten, von denen wir es auch haben.

00:05:28: Die haben immer ein oder auch bis zu zwei Jahre tilgungsfreie Jahre.

00:05:33: Genau so sieht es aus.

00:05:34: Also das hängt wirklich davon ab, für welches Programm ihr euch dann entscheidet.

00:05:37: Das wiederum ist davon abhängig viel viel Geld, ihr braucht wie lange ihr ja schon vielleicht am Markt seid, seid ihr Vorgündung, seid ihr nach der Gründung.

00:05:43: Da gibt es einige Aspekte, die man da betrachten muss.

00:05:46: Wichtig vielleicht auch an der Stelle, ihr könnt dann jederzeit auch zu uns als IHK kommen und einfach mal ein Erstgespräch führen.

00:05:53: Also wir haben zum Beispiel ein Finanzierungssprechtag, wo wir euch die Möglichkeit geben, vorab, bevor ihr zur Bank geht, nochmal eurem Plan so ein bisschen durchzusprechen, durchzugehen, Aufplausie bieten.

00:06:02: auch mal prüfen zu lassen, sprecht einfach da eure Kammer des Vertrauens an.

00:06:06: Ich bin sicher, das gibt es bundesweit.

00:06:09: Ja, definitiv.

00:06:10: Also würde ich jedem ans Herz legen.

00:06:12: Wichtig ist nur, dass ihr tatsächlich einen fertig ausgearbeiteten Plan dafür braucht.

00:06:16: Aber ihr sprecht dann mit Bankberatern von Bürgschaftsbank und Ellbank.

00:06:21: Das ist also schon eine gute Nummer.

00:06:24: Du hast jetzt gesagt, Standfinanzierung Achtzig wäre.

00:06:26: was für dich.

00:06:27: Ja.

00:06:28: Okay.

00:06:29: Warum die Standfinanzierung Achtzig?

00:06:32: Naja.

00:06:32: Zum einen bin ich Gründer.

00:06:34: Ich habe gelesen, ich kann das machen, solange ich nicht länger als fünf Jahre am Markt bin.

00:06:39: Das bin ich nicht.

00:06:40: Ich habe jetzt erst gegründet.

00:06:41: Das heißt, ich brauche Geld und ich brauche Geld für meine neue, was weiß ich, Restaurant-Einrichtung.

00:06:47: Ich will ein Restaurant gründen und ich brauche jetzt eine neue Einrichtung, Tische, Stühle, Kaffeemaschine und alles, was dazu gehört.

00:06:54: Und welche Rechtsform hat das Unternehmen?

00:06:55: Ich bin Einzelunternehmer.

00:06:57: Okay, also ... Ihr merkt da auch, die Frage nach der Rechtsform ist auch eine wichtige, das sollte man sich schon auch überlegen, gerade zum Beispiel, wenn man eine GBR hat, macht man eine GBR oder doch eine UG vielleicht oder sowas, weil hinter der Kapitalgesellschaft steckt einfach mehr dahinter.

00:07:12: Es gibt eine andere Reputation und ich denke, man kommt leichter an Kredite.

00:07:20: Ja, kann man zu sagen, aber das muss man halt genau betrachten, das ist glaube ich pauschal immer schwierig zu sagen, aber man könnte davon ausgehen, dass das so in diese Richtung dann läuft, weil ihr natürlich auch eine gewisse Einlage habt jetzt bei der GmbH beispielsweise schon eine Art Grundsicherheit, die ihr mitbringt und das Thema Stichwort Sicherheit ist natürlich ein riesen Ding, nämlich wenn ihr Gründer seid, dann habt ihr in der Regel, so wie ich jetzt mit meinem Gründungsvorhaben, wenig oder kein Geld, das ihr selber mit einbringen könnt, um vielleicht fünfzig oder hunderttausend Euro aufzubekommen.

00:07:49: nehmen.

00:07:50: Für die Ladeneinrichtung braucht ihr Sicherheit in die Bank und sagen, was haben Sie denn für Sicherheiten?

00:07:55: Ja, absolut.

00:07:55: Das wird die Frage sein und bei einem Einzelunternehmen wäre dann im Bankgespräch wirklich gut rauszuarbeiten, dass man das nicht jetzt einfach mal probieren möchte, sondern dass man das schon ist.

00:08:06: Wegen mir ist es der lang erfüllte Lebenstraum und man steckt hier alles rein, macht es aber tatsächlich alleine und möchte jetzt deswegen nicht den Mantel eine GmbH wegen mir nehmen, auch wegen den zusätzlichen Ausgaben steuerlicherseits, die da ja auch am Anfang kommen.

00:08:21: Also man muss es dann schon ein bisschen erklären, weil natürlich guckt eine Bank ein bisschen drauf, ein einzelner Unternehmer kann da halt auch übermorgen wieder abmelden und dann ist es erledigt.

00:08:29: Ja, genau so ist es.

00:08:30: Und in unserem Fall jetzt hier bei der Startfinanzierung Achtzig und das ist so, ich sag jetzt mal, der Alltime Running, der Klassiker an den Finanzierungsmöglichkeiten zum Start, weil hier einfach der Darlehenshöhe ist abgesichert gegenüber der Hausbank.

00:08:52: Das bedeutet, Alex, das sollte einen Ausfall stattfinden.

00:08:56: Dann hat die Hausbank nicht das komplette Risiko des Geld, ich sag jetzt mal verloren zu haben, sondern das Geld wird dann eben von in der Regel der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg dann an die Hausbank zurückgezahlt.

00:09:09: und auch hier müssen wir uns nichts vormachen.

00:09:12: Auch die werden natürlich ihr Geld versuchen dann zurückzuholen von euch dem Einzelunternehmer dann mit allem was dazugehört, weil ihr wisst ja aus unseren vorherigen Folgen als Einzelunternehmerin oder als Einzelunternehmer seid ihr mal voll mit in der Haftung drin.

00:09:24: Genau und das ist ein ganz wichtiger Punkt.

00:09:26: Das heißt nicht, dass die Bürgschaftsbank für euch die Ausfallsumme übernimmt, wenn es nicht läuft und ihr seid fein raus.

00:09:32: Nein, das heißt nur, dass die Hausbank weniger Risiko hat und deswegen natürlich jetzt einfach mal umgangsspartig leichter den Kredit rausgibt.

00:09:45: Die Bürgschaftsbank möchte das dann schon von euch wieder zurück und wird euch kontaktieren mit einem Plan, den man dann erarbeiten kann, wie man es zurückzahlt.

00:09:54: Ja genau, das ist halt wirklich der wichtige Punkt.

00:09:57: Und was gibt es da noch dazu zu sagen?

00:10:00: Ja, natürlich müsst ihr auch bei der Wirtschaftsbank dafür, dass sie eben ja als Risikopartner, sag ich jetzt mal, mit einspringen, da auch einen gewissen Teil nochmal zahlen, logischerweise, aber dafür kriegt ihr dann am Ende des Jahres auch dieses Darlehen, was ihr dann benötigt, um dann durchstarten zu können.

00:10:17: Ich glaube, mein, das wären ein Prozent, glaube ich, bei der Ahnung.

00:10:20: Ja, ungefähr so, ja.

00:10:21: Genau.

00:10:23: Das war Unisono, genau.

00:10:25: Okay, gehen wir mal konkret in jetzt das Beispiel rein.

00:10:29: Wir haben jetzt, also da müssen wir jetzt auch wiederum gucken, fällt mir noch gerade ein wegen der achtzigprozentigen Auswahlbürgschaft.

00:10:37: Wenn ihr natürlich einen Kredit bekommt, der keine Auswahlbürgschaft benötigt, seid ihr prinzipiell besser dran, weil ihr habt dann diese zusätzlichen ein Prozent per Anno einfach nicht mit drin.

00:10:50: Aber gut, gehen wir mal rein.

00:10:51: Wir haben jetzt eine Darlehenzür für dein Restaurant.

00:11:00: So.

00:11:03: Und jetzt spreche ich das bei der Bank natürlich an, dass ich das haben will.

00:11:06: und natürlich will jetzt die Bank von mir Informationen haben zu meinem Background, zu meinem Business.

00:11:11: und vor allen Dingen ist jetzt wichtig, wenn ihr in diesem Gespräch seid, geht bitte nicht da rein unvorbereitet.

00:11:18: mit wenig Infos, sondern wenn ihr in dieses Gespräch geht, dann habt ihr bitte schön auch ein, ein, ein, zwei Angebote für die, für die Ausstattung drin.

00:11:26: Was kostet mich der Spaß?

00:11:28: Was kostet die Ladenmiete?

00:11:30: Wie viel Geld brauche ich, um am Anfang durchstarten zu können, für mich selber, um meine privaten Kosten auch decken zu können?

00:11:36: Also seid extrem gut vorbereitet, je besser ihr vorbereitet seid, je besser eure Bank, eure Bankerin in diesem Gespräch überzeugen könnt, desto eher und desto wahrscheinlicher ist es auch, dass ihr das Geld am Ende des Tages auch bekommt.

00:11:48: und belegt die Zahlen.

00:11:50: Also jede Zahl wird überprüft.

00:11:53: Wenn da nachher dran steht, da stehen dreißigtausend Euro für wegen mir jetzt Eigenmittel oder meine privaten Kosten, dass ich mir Lohn auszahlen kann, dann kommt die Frage, wie wurde das dann berechnet?

00:12:04: Und dann muss ich berechnen, was ich muss ich es vorlegen.

00:12:07: Das habe ich monatlich an Ausgaben und alle gärlichen Ausgaben habe ich durch zwölf geteilt.

00:12:13: Das muss dann definitiv gezeigt werden.

00:12:15: Was kostet die Einrichtung etc.

00:12:17: Das muss alles belegt werden, weil das wird nachgefragt.

00:12:21: Genau so sieht es aus.

00:12:22: Deswegen nutzt die Angebote eurer Kammern und geht vorher, bevor jetzt so diesen Banktermin geht, dahin und lasst euch ein bisschen Briefen, worauf es ankommt.

00:12:31: Genau, unbedingt.

00:12:34: Ja,

00:12:34: gut.

00:12:35: Und damit sind wir dann hoffentlich in der Auszahlung.

00:12:40: Ja, das Krediz und da bleibt mir auch noch zu sagen, das passiert nicht auf eine Summe.

00:12:45: Also ihr müsst dann auch bei der Bank vorlegen, jetzt geschieht die Baumaßnahme, jetzt habe ich die Rechnung, jetzt muss ich das begleichen.

00:12:52: bitte, diese Summe hätte ich jetzt gerne.

00:12:55: Genau und vielleicht da noch bei dem Thema.

00:12:58: Wir haben ganz oft, weil wir gerade das Beispiel Gastro haben, ganz oft das Thema, dass Menschen einen Mietvertrag abschließen für diese Gastronomie-Einrichtung und nachher auf die Idee kommen zu sagen, Jetzt muss es aber finanziert werden.

00:13:11: Die Miete für die ersten sechs, zwölf Monate, weiß ich jetzt nicht, tut das nicht.

00:13:17: Das könnte schwierig werden nachher bei der Bank im Gespräch, sondern klärt vorher ab, ob ihr das Geld bekommen könnt für diese Miete, für diese Pacht, was auch immer, weil dem Nachhinein könnt schwierig werden, danach tatsächlich an das Geld zu kommen.

00:13:32: Deswegen vorher immer klären und vorher sagen und davor auch keinen Mietvertrag unterschreiben irgendwo.

00:13:37: Also, natürlich müssen die Zahlen fundiert sein und im Idealfall liegt der Mietvertrag vor.

00:13:41: Das ist natürlich immer so ein kleiner Balanceakt, weil der Vermieter wird das Angebot auch nicht ewig offen halten und den Termin bei der Bank kriegt man vielleicht auch nicht morgen.

00:13:52: Man sollte die exakten Zahlen haben, noch nicht unterschrieben und das dann direkt alles abklären.

00:13:58: Und das ist immer wieder bei dem Thema Geschäftsplan und Vorbereitung.

00:14:00: Je eher ihr damit anfängt, je eher ihr das runterschreibt und dann immer mal wieder aktualisiert und am Laufen halt, desto einfacher tut ihr euch dann genau bei diesen entscheidenden Knackpunktsituationen.

00:14:12: Und das ist eine Knackpunktsituation, weil wenn ihr das Geld nicht bekommt, könnt ihr den Laden nicht aufmachen.

00:14:16: Und wenn es ganz dumm läuft, habt ihr im Mietvertrag über fünf Jahre unterschrieben und kein Geld.

00:14:20: Ja, und dann wird es extrem schwierig, weil dann geht die Jobsuche los und die muss natürlich ein hohes Gehalt mit sich bringen, damit man das parallel einfach runter zahlen kann.

00:14:30: Ja, aber gut, was passiert denn, wenn der Kredit jetzt einfach schief geht sozusagen?

00:14:36: Also wir sind mitten drin, wir haben vielleicht schon ein Jahr zurückgezahlt und merken dann aber, nee, mit der Firma, mein Restaurant wird leider doch nicht mehr so gut angenommen.

00:14:47: Ja.

00:14:48: Was machen wir

00:14:49: jetzt?

00:14:49: Ja, wir haben es ja vorhin schon angerissen.

00:14:51: und was man dann macht, also dann klar muss man mit der Bank bitte im Gespräch bleiben und bitte lasst nicht irgendwo liegen und sagt, das wird schon irgendwie laufen und so, sondern sprecht bitte direkt mit der Bank über die Situation, wie man es vielleicht auffangen kann, wie man es vielleicht retten kann, was es sonstige Maßnahmen am Markt gibt, um das vielleicht zu überbrücken, weiß ich nicht, ich will nicht wieder das böse Wort Corona in den Mund nehmen, aber ich kann ja morgen wieder irgendwas sein.

00:15:14: und dann muss man zumachen und keine Ahnung.

00:15:16: und auf jeden Fall wichtig.

00:15:17: lange Rede kurzer Sinn, sprecht rechtzeitig mit den Personen, die dieses Geld geben und guckt, dass ihr das retten, vielleicht irgendwie retten könnt, aber im äußersten Fall ist es dann immer so, dass hier wieder diese Auswahl Bürgschaft greift und das dann eben von der Bürgschaftsbank das Geld wieder an die Hausbank zurückfließt.

00:15:34: und wir haben es vorhin schon gesagt danach wird es eben entschieden und geplant, wie ihr das Geld dann wieder an die Bürgschaftsbank zurück oder begleichen könnt.

00:15:41: Genau, die Hausbank ist ein Feinhaus, die hat quasi ihren Einsatz wieder sozusagen.

00:15:46: Im Normalfall ist es auch so, dass man nicht direkt nach einem Monat sich wieder meldet und sagt, klappt nicht, sondern dass es länger dauert.

00:15:53: Das heißt, diese zwanzig Prozent, die hat die Hausbank sowieso von euch wahrscheinlich wiederbekommen und dann den Rest, den gibt es eben von der Bürgschaftsbank.

00:16:04: Und damit ist die Hausbank fein.

00:16:05: Ja, vor allem, weil solche Verluste werden, ja.

00:16:08: in alle Regeln von den Banken sowieso schon einkalkuliert in diese Förder darlehnen.

00:16:15: Aber einfach, dass ihr mal gehört habt, dass ihr den Background wisst, dass ihr versteht, was da für Prozesse noch mal ablaufen ist, ist glaube ich nicht uninteressant.

00:16:21: Aber man muss sich schon auch im Klaren sein, dass die Bank möchte, Sowieso noch eine weitere Bürgschaft, eine Privatbürgschaft.

00:16:29: Idealerweise gibt es noch ein Ehepartner oder vielleicht die Eltern, die auch noch irgendwie was bringen müssen.

00:16:38: Also die Banken sichern sich schon sehr, sehr gut ab.

00:16:40: Das ist ja auch Sinn der Sache, damit sie eben kein Geld verlieren.

00:16:45: Und ganz ehrlich, und weil du es gerade erwähnst, auch wenn ihr eine GmbH habt, wird das genau so laufen.

00:16:51: Die werden auch eine persönliche Ausfallbürgschaft von jedem Einzelnen dann haben wollen.

00:16:58: Macht auch irgendwo Sinn, weil ihr müsst ja auch hinter dem ganzen stehen.

00:17:01: Ihr müsst dafür einschen.

00:17:03: Es ist ja euer Ding am Ende des Tages und dann will die Bank auch wissen, okay, sollte irgendwas sein, dann steht die Person dahinter und dann können wir auf die Person zugehen, um dann gegebenenfalls das Geld uns wieder zurückzuholen.

00:17:14: Jetzt klingt es ja natürlich verlockend, wenn ich zum Beispiel eine Eigentumswohnung habe zu sagen, ich packe die da als Sicherheit mit rein, weil mehr Sicherheiten und Co.

00:17:23: ändern auch den Zins.

00:17:25: Also ich kriege dann bessere Bedingungen.

00:17:26: Kondition, ja.

00:17:27: Aber ganz großes Aber.

00:17:30: Ich würde es niemals tun.

00:17:31: Das darf jeder selber entscheiden.

00:17:33: Aber was passiert denn jetzt, wenn ich einen tatsächlich relativ hohen Kredit aufgenommen habe und habe nachher meine Sicherheit als Eigentumswohnung?

00:17:40: die dann der Bank gehört.

00:17:42: Tschau, tschau.

00:17:43: Tschüss.

00:17:43: Eigentumsono.

00:17:44: Ja, wir machen das natürlich ein bisschen salopp hier, aber es ist eine ernste Geschichte.

00:17:48: Deswegen wirklich informiert euch und lasst euch von Menschen helfen, die Ahnung haben in dem Kontext und die euch sagen können, eine Empfehlung vielleicht auch aussprechen können, wie ihr da weitermachen könnt.

00:17:59: Ordentlich Gedanken machen, nicht einfach gehen, unterschreiben, toll, super, habt mir das Geld gesichert.

00:18:04: oder irgendwie zu hohe, verzinnste Finanzierungen oder Darlehen aufnehmen, wo ihr im Nachhinein dann vielleicht echt lange, lange dran zu knabbern habt.

00:18:12: Tja.

00:18:13: Es gibt genug Programme bei uns wirklich.

00:18:15: Es gibt

00:18:15: sehr viele Programme und wir kommen ja sowieso vom Hundertsten ins Tausende, wenn wir drüber sprechen.

00:18:20: Jetzt haben wir schon gesagt, was es ist, wie man es kriegt, mit der Hausbank sprechen, Hausbankenprinzip etc.

00:18:26: Wir haben gesagt, was... passiert, wenn es nicht klappt.

00:18:29: Wenn es klappt, zahlt ihr natürlich eine ganze Weile, aber habt ihr eigentlich einkalkuliert den Plan, von dem er sollte es kein Problem sein?

00:18:37: Gehen wir mal darauf ein, was brauchen wir denn?

00:18:41: Welche Voraussetzungen haben wir und welche Unterlagen möchte die Bank sehen?

00:18:46: Ja einige, würde ich jetzt mal sagen, so kurz und salopp.

00:18:49: Okay, fertig.

00:18:50: Nein,

00:18:52: Quatsch.

00:18:53: Nein, aber... Das ist wieder, die sind die Klassiker eigentlich.

00:18:56: Also klar, ein Lebenslauf sollte dabei sein, eure Qualifikationsnachweise, wenn ihr in einem speziellen Bereich eine Qualifikation aufweisen müsst oder solltet, dann wäre das nicht schlecht.

00:19:07: Bonitätsauskunft, Schufa ist ein Thema, das ihr dann vorlegen müsst oder dass die Banken dann sowieso in der Regel einholen werden, aber dass ihr einfach vorbereitet seid, was diese Themen einangeht.

00:19:17: Natürlich gehört der ordentliche Businessplan dazu.

00:19:21: Wer ist die Zielgruppe?

00:19:23: Wer sind die Wettbewerber?

00:19:24: Bewerber.

00:19:25: Das sind alles Themen, die wir schon erörtert haben in den vorherigen Folgen.

00:19:28: Marketing, Vertriebsstrategie ist ein Thema, Chancen, Risiken, Analyse ist ein Thema.

00:19:34: Dazu muss man auch sagen, das hängt natürlich auch ein bisschen von der Bank ab.

00:19:37: Der eine will das mehr, der andere will jenes mehr.

00:19:40: Aber wir können die Basis liefern oder ihr könnt die Basis liefern und dann ins Gespräch gehen.

00:19:45: Und wenn was nachgefordert wird, dann macht das halt und dann liefert das halt nach.

00:19:48: Das brauchen wir noch, Alex.

00:19:50: Wir brauchen auf jeden Fall noch die Finanzplanung und zwar für mindestens drei Jahre.

00:19:54: Die Bank möchte das zu haben.

00:19:56: Da gehört die Rentabilitätsvorschau dazu.

00:19:58: Das ist im Endeffekt die Gewinn- und Verlustrechnung.

00:20:01: Da gehört ein Liquiditätsplan dazu.

00:20:03: Also euer virtuelles Konto sozusagen.

00:20:05: Seid ihr immer im Plus?

00:20:07: Und wenn nein, wie wird das aufgefangen?

00:20:09: Das weiß die Bank dann selber, wenn sie euch eine Kontokorrentlinie gegeben hat.

00:20:14: Kapitalbedarf gehört dazu, was brauche ich alles, um zu starten und wie finanziere ich diesen Kapitalbedarf?

00:20:21: Das muss unbedingt dazu, was auch noch wichtig ist, was wir jetzt vorhin kurz nicht hatten, sollte es eine neue Bankbeziehung sein, müsst ihr auch euer OK geben für die Einholung der Bankdaten von der alten Bank, dass die Bank das nämlich holen darf, weil wenn ihr da die ganze Zeit den Minus wart, dann wird es auch schwer.

00:20:39: Und ja, dann braucht es noch eventuell einige Nachweise und Belege, Chris.

00:20:45: Ja, genau.

00:20:46: Und das haben wir vorhin auch schon kurz angerissen.

00:20:47: Also Angebote, eingeholte Angebote für Maschinen, für Einrichtungen, für Software, braucht ihr, braucht eure Zeugnisse, haben wir, habe ich gerade auch schon vorhin gesagt.

00:20:58: Und ja.

00:21:00: verschiedene Mietvertrag, oder ein Mietvertrag in der Regel, es ist einer die Verrandenangebote, erste Kundenaufträge, falls ihr da schon Anfragen habt, wer das immer super und das belegt ja auch euren, oder den Bedarf eurer Dienstleistung oder eures Produkts am Markt, wenn ihr also da was habt, dann unbedingt mit einplanen, mit reinnehmen.

00:21:19: Besser ist, kann es eigentlich dann gar nicht laufen, wenn ihr schon erste Kundenanfragen habt und die dann mitbringen könnt zu dem Gespräch.

00:21:25: Genau.

00:21:27: Und was wollen wir noch?

00:21:30: Was brauchen wir noch?

00:21:31: Zeigt, dass ihr selber dahinter steht.

00:21:32: Ja.

00:21:33: Und das kann jetzt im Auftreten sein, logischerweise.

00:21:37: Da muss es auch drin sein.

00:21:39: Das kann aber auch sein, dass ihr einen Eigenkapitalnachweis noch dabei habt, dass ihr zum Beispiel, wenn es eine UG ist, sagt, ja, ich weiß, ich kann eine UG mit einem Euro... gründen theoretisch.

00:21:50: Mach ich aber nicht.

00:21:51: Nee, mach ich aber nicht.

00:21:52: Also praktisch geht sowieso nicht.

00:21:53: Aber ich habe hier schon acht tausend Euro reingesteckt, weil ich möchte ja auch, dass es läuft und ich möchte auch wirklich komplett dahinterstehen.

00:22:02: Nehmt das alles mit und trete bei der Bank einfach selbstbewusst auf.

00:22:07: Das ist nicht euer Geldgeber, den ihr um Geld bittet, sondern es ist im Endeffekt nachher ein Kooperationspartner.

00:22:15: Ich denke, so sollte man es sehen, denn dann wird es auch ein Gespräch auf Augenhöhe und mehr von der Folge Grün sein.

00:22:22: So ist es.

00:22:23: Und damit glaube ich, haben wir das Ding jetzt rund gemacht und erstmal so... Hoffentlich euch so näher gebracht, wie das abläuft und was so die wichtigen Kernpunkte sind bei diesem Thema.

00:22:34: Natürlich, wir haben es gesagt, es gibt unzählige Mehr an Finanzierungsangeboten.

00:22:39: Ihr findet die unter anderem bei uns auf der Homepage.

00:22:43: Ja, Kappung.de, Stuttgart, Finanzierungsbroschüre.

00:22:47: Da haben wir die wichtigsten mal zusammengefasst.

00:22:49: Es gibt aber auch noch viele weitere.

00:22:51: Und dann natürlich Alex gibt es noch Das hat man da in der vorherigen Folge, Investitionen, stille offene Beteiligungen.

00:22:58: Genau, also das findet meistens später statt oder wenn man mit einer Ausgründung zu tun hat, weil da muss man ja schon meistens ein bisschen mehr vorlegen.

00:23:09: Aber klar, es gibt noch je nach Branche bzw.

00:23:12: was man macht, Produkte zum Beispiel, könnte eventuell sogar einen Crowdfunding Sinn machen.

00:23:17: Man könnte sich auch mal gerne in der Familie umschauen.

00:23:20: gibt es jemanden, der da investieren möchte, weil das ein Familiendarlin ja auch noch mal was Attraktives ist.

00:23:26: Und ja, die Eigenmittel gehören natürlich auch irgendwo dazu.

00:23:29: Ganz genau.

00:23:31: Und dann vielleicht noch ein Hinweis auf das Portal der Bürgschaftsbank.

00:23:35: Bad Nürnberg nennt sich ermöglicher mit oe.

00:23:38: ermöglicher.de.

00:23:40: ist eine ganz coole Geschichte, finde ich zumindest, weil ihr dort euer Projekt anlegen könnt, eure Gründung anlegen könnt, mit Businessplan und einem was dazugehört.

00:23:51: Das Thema dahinter ist, dass die Kollegen von der Bürgschaft einen relativ schnellen Feedback geben zu dem Plan und zu einer möglichen Machbarkeit eures Vorhabens und dadurch, dass die Kollegen von der Bürgschaftsbank und die Kolleginnen natürlich auch die Bankenlandschaft sehr gut kennen, auch gute Informationen für euch haben, welche Bank finanziert denn überhaupt welche Vorhaben und wo könnte man da vielleicht mal hingehen.

00:24:13: Natürlich müssen sie auch neutral sein, sind sie auch, aber für euch als Informationen können sie eine gute Basis bieten.

00:24:20: wie ihr da weiterkommt und können euch auch ein buntes Portfolio, einen bunten Strauß an vielleicht Kombinationsfinanzierungsmöglichkeiten aufzeigen, an die ihr vielleicht bis dahin gleich gedacht habt, weil ihr euch nur auf ein Programm fixiert habt.

00:24:32: Dabei wäre es vielleicht gut.

00:24:39: Das geht auch.

00:24:40: Es gibt unzählige Möglichkeiten.

00:24:41: Deswegen geht mit den Leuten ins Gespräch, die sich auskennen.

00:24:44: Möglicher.de ist eine Möglichkeit.

00:24:46: Da gibt es sicher noch mehr.

00:24:48: Schaut vorbei und wenn ihr mehr wissen wollt, dann... fragt uns?

00:24:52: Ja, kontaktiert uns gerne.

00:24:54: Dann können wir da nochmal individuell ins Gespräch gehen, je nachdem, was ihr dann auch vorhabt oder wie weit ihr auch schon seid.

00:25:00: Vielleicht seid ihr ja schon zwei Jahre im Business drin, wie gesagt, die meisten Gründerkredite gehen eben bis.

00:25:05: fünf Jahre nach Gründung, gilt man sozusagen da in dem Fall als Start-up.

00:25:10: Okay, gut.

00:25:10: Vielleicht ein Hinweis noch.

00:25:13: Das haben wir bei Versicherungen gesagt, müssen wir natürlich auch beim Bankthema sagen, wir sind keine Bankberater.

00:25:17: Das heißt, wir können euren Plan zwar lesen, wir können zwar sagen, ja, macht Sinn, sieht ganz ordentlich aus.

00:25:22: Aber am Ende des Tages schauen sich die Bankerinnen und Banker das Ding an, haben dann natürlich auch Auswertungen und Statistiken, wo sie mit einbeziehen in die ganze Geschichte, um dann diesen Plan zu bewerten.

00:25:33: Das heißt, nur weil die IHK euch gesagt hat, Euer Plan ist erst mal gut, heißt es nicht, dass das für die Bank auch komplett ausreichend ist.

00:25:39: Deswegen der Hinweis nochmal.

00:25:40: Ich weiß, Christo, wiederholst dich, sprecht mit den Leuten, legt das Ding erst mal jemandem vor, der wirklich vom Fach ist und euch sagt, ja, das ist für das Bankgespräch erstmal solide und gut.

00:25:51: Auf das kann man aufbauen, vor allem mit dem kann man ins Gespräch gehen mit diesem Plan.

00:25:54: Und da kommt unser Finanzierungs-Sprechtag wieder ins Spiel.

00:25:57: Zum Beispiel.

00:25:59: Gut.

00:25:59: Alles klar.

00:26:00: Dann haben wir es, denke ich, wie gesagt, wenn noch irgendwas wäre, ruft uns gerne an, gar kein Thema.

00:26:05: Wir sind gerne da und beantworten die Fragen.

00:26:07: Und ansonsten wünschen wir euch eine erfolgreiche Zeit.

00:26:11: Bleibt gründungsfreudig und dann bis in zwei Wochen.

00:26:14: Alles Gute.

00:26:15: Ciao, ciao,

00:26:15: ciao.

00:26:16: Einfach gründen.

00:26:18: Weniger blabla, mehr machen.

00:26:20: Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.