Business Angels und Investoren
Shownotes
In dieser Folge geht es im Großen und Ganzen um das Thema FInanzierung. Aber nicht allgemein (das kommt noch), sondern gezielt um das Thema Business Angels und Investoren. Wie läuft das Ganze ab? Wo findet man die entsprechenden Personen und wie geht man am besten auf sie zu? Diese Fragen stellen wir einem Mann, der in diesem Bereich viel Erfahrung mitbringt: Tobias Sick aus Stuttgart. Viel Spaß beim Hören.
Transkript anzeigen
00:00:01: Hier ist Einfachgründen, der Podcast der IHK Region Stuttgart.
00:00:07: Weil gute Ideen nicht auf dem Bierdeckel enden sollten.
00:00:13: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Einfachgründen.
00:00:17: Hier sind wieder Chris und Alex, eure Podcast-Soß des Vertrauens.
00:00:23: Und heute haben wir einen weiteren Gast in Tobias Sigg heute bei uns.
00:00:27: Und es geht um das Thema ... Ja, Finanzierungen im Allgemeinen, wobei wir heute schon ein bisschen ein genaueres Kapitel beleuchten, nämlich auch das Thema Investoren und Business Angels, das ja doch für das eine oder andere Start-up interessant sein könnte.
00:00:43: Genau, für den einen und anderen von euch wird es vielleicht noch ein bisschen weit weg sein, aber es ist meiner Einschätzung nach nie zu früh, sich rechtzeitig mit diesem Thema zu befassen.
00:00:52: Und damit möchte auch ich euch herzlich willkommen heißen und auch dich Tobias herzlich willkommen.
00:00:57: Schön, dass du da bist und heute wertvolle Einblick gegeben kannst.
00:01:02: Aber bevor wir richtig loslegen, würde ich dich bitten, stelle dich doch einfach mal kurz vor.
00:01:05: Wer bist du?
00:01:06: Was machst du?
00:01:06: Und warum bist du heute hier?
00:01:09: Ja, ich freue mich sehr, dass ich hier im... Euer Podcast zu Gast sein darf heute.
00:01:13: Mein Name ist Tobias Sieck, ich bin Steuerberater und Wirtschaftsprüfer aus Stuttgart.
00:01:18: Ich bin Partner in einer größeren mittelständischen Kanzlei bei HWS und habe mit meinem Team den Schwerpunkt ganz stark auf der Betreuung von Mandaten aus dem Start-up-Bereich.
00:01:30: Also alles, was mit skalierbaren, stark wachsenden Unternehmen zu tun hat, betreuen wir davon.
00:01:39: Abschluss von Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung, Jahresabschluss, vor allem aber auch die ganzen steuerlichen Beratungsthemen.
00:01:47: Wie gehe ich vor, wenn ich einen Investor aufnehme?
00:01:50: Was muss man da aus steuerlicher Sicht vertraglich beachten?
00:01:54: und so weiter.
00:01:55: Und das ganze Thema mit den Startups interessiert mich auch persönlich mit voller Leidenschaft.
00:02:02: Ich bin auch bei den Wirtschaftsunion Stuttgart Mitglied und auch im Vorstand vom Startup Stuttgart
00:02:07: e.V.,
00:02:08: wo wir genau die Themen für die Startups dann zur Verfügung stellen und da verschiedene Events wie das Gründergrillen oder auch den Gründerwasen anbieten, um die Startups mit den Investoren dann optimal zu vernetzen.
00:02:22: Mensch, die ganze Palette und sehr, sehr viele Schlagworte, die ich jetzt hier mitgenommen habe und ich bin mir sicher, dass der eine oder andere da draußen sich jetzt angesprochen fühlt und sagt da, Gründerwesen, Startups, Investoren, das ist genau das, was ich aktuell gerade suche.
00:02:35: Von daher haben wir natürlich dich eingeladen, weil wir wussten, dass du diese Expertise mitbringst und freuen uns jetzt sehr mit dir direkt durch zu starten und hier die wichtigsten und wesentlichsten Punkte hier mit aufzunehmen.
00:02:48: zu unserem Thema heute.
00:02:49: Ja, genau.
00:02:50: Also wir wollen jetzt erst mal ganz kurz am Anfang.
00:02:52: Wir reden ja über Finanzen und gerade bei Investoren etc.
00:02:56: geht es ja immer ums Geld und darum.
00:02:59: Anteile.
00:03:01: Aber wir wollen mal kurz ein bisschen schauen, welche Fördermöglichkeiten gibt es denn überhaupt?
00:03:05: Da gibt es natürlich die verschiedensten Programme in Möglichkeiten.
00:03:08: Man kann mit Eigenkapital viel machen, das wäre die allererste Möglichkeit, die man machen kann.
00:03:14: Dann gibt es die klassischen Förderkredite von Förderbanken, die dann übers Haus banken.
00:03:18: Prinzip, keine Angst, machen wir jetzt nur kurz, aber wir machen noch eine extra Folge dazu, weil es ist doch interessant.
00:03:24: Startfinanzierung Achtzig jetzt einfach mal als Klassiker genannt.
00:03:28: sind einfach zinsverbilligte Darlehen, die auch tilgungsfrei sind im ersten oder auch im zweiten Jahr.
00:03:34: Also da gibt es lukrative Sachen, prinzipiell gibt es noch Crowdfunding, prinzipiell gibt es noch Beteiligungsgesellschaften.
00:03:41: und ja und dann kommen wir eigentlich schon fast zum Thema Investoren, wenn wir dahin wollen.
00:03:49: Genau und da sind wir eigentlich schon ja mitten im Thema, sag ich jetzt mal, vielleicht kannst du uns so einen kleinen Einblick auch geben aus deinen persönlichen Erfahrungen heraus, wenn ich Investor bin und ich will in ein Start-up investieren, dann kann ich zu Start-up e.V.
00:04:05: Stuttgart kommen und dann bringt ihr mich mit möglicherweise Start-ups auch zusammen.
00:04:08: Worauf achtet ihr denn da eigentlich?
00:04:10: So, kannst du da mal so einen groben Einblick geben, wie selektiert ihr, wie bringt ihr die beiden Parteien zusammen?
00:04:17: Ich denke, mein Start-up ist vor allem wichtig, wenn ich jetzt zukunftsgerichtet entsprechend groß werden will und dann auch Investoren brauche, also über das reine Geld von Family & Friends, also das Eigenkapital, das ich aus meinem engsten Umfeld eben dann zur Verfügung gestellt bekommen habe oder vielleicht vor der Gründung selber angespart habe.
00:04:39: Dann ist das nächste Schritt, wenn ich einen Wachstums-Geschäftsmodell habe, wo ich eben mit mehr Geld dann auch deutlich schneller und deutlich größer werden kann, eben entsprechend Investoren anzusprechen.
00:04:50: Und wie du es gerade schon gesagt hast, haben die Investoren natürlich auch bestimmte Vorstellungen in was für Unternehmen sie investieren wollen.
00:04:59: Wenn man das mal anschaut, ist sicherlich ein ganz, ganz wichtiger Faktor eine gute Teamqualität.
00:05:06: Das heißt, es sollten nicht verschiedene Gründer alle aus dem gleichen Bereich kommen, zum Beispiel, dass dann alle drei oder vier Gründer, die Zusammengründen aus dem Tech-Bereich kommen und programmieren können, aber kein Vertrieb und keine Finanzen, sondern da eine gute Kombination.
00:05:23: Das ist, würde ich sagen, auf jeden Fall das erste, ganz wichtige Kriterium dann komplementiert.
00:05:29: gründer team zu haben das heißt jemand der die finanzen abdeckt jemand der täche ist wenn man eine technologie getriebenes geschäftsmodell hat aber auch jemand der sich dann für finanzen marketing vertrieb die verschiedenen themen dann eben interessiert und idealerweise auch in dem bereich dann über studium oder andere jobs schon erfahrungen gesammelt hat die er da einbringen und dann ergänzen kann.
00:05:56: Das so als ein wichtiges Kriterium gibt es natürlich noch einige andere.
00:06:02: Das ist ein ganz wichtiger Punkt, finde ich hier auch, wo du gerade angesprochen hast.
00:06:07: Was mache ich denn, wenn ich jetzt alleine bin?
00:06:09: Also ich sage mal so, es ist ja oftmals so, dass Investoren jetzt nicht nur in die Idee investieren, sondern die wollen ja auch in die Person investieren.
00:06:16: Das heißt, die Person, die da dieses Start-up vertritt, Die bringt ja auch was mit.
00:06:21: Die steht ja auch hinter dem ganzen Thema.
00:06:23: Also ich denke, das ist auch ein wichtiger Punkt.
00:06:24: Aber was mache ich denn, wenn ich allein bin?
00:06:25: Ich habe gar keinen für Finanzen.
00:06:27: Ich bin super gut in meinem Job und habe eine super coole Idee, aber ich habe keinen.
00:06:32: Kriege ich da auch Kontakte über euch?
00:06:34: Absolut.
00:06:34: Also das denke ich ist ganz wichtig im frühen Stadium als Startupgründer, da sich dann auch das passende Team zusammenzusuchen.
00:06:43: Da gibt es die verschiedenen... verschiedensten Anlaufstellen, zum Beispiel irgendwelche Start-up-Wettbewerbe wie ein Gründer- und Start-up-Wiegend.
00:06:52: Von den Hochschulen gibt es häufig Programme, wo dann auch verschiedene Leute aus verschiedenen Bereichen matchen, aber natürlich auch wir vom Start-up-Stuttgart-TV stellen da eine Plattform zur Verfügung.
00:07:04: wo wir dann beim Gründergrillen passende Leute connecten bzw.
00:07:09: die sich dann selber connecten können und dann auch gezielt nach Mitgründern oder jemanden, der dann Finanzen oder Marketing zum Beispiel macht oder auch von der IHK und von den Wirtschaftsinäuren des Young Business Network ist dann eine super Plattform, wo man dann auch seine Geschäftsidee pitchen und auch Mitgründer.
00:07:29: entsprechend suchen und auch finden kann.
00:07:31: Gut, dass du es gesagt hast, sonst hätte ich es noch gemacht.
00:07:34: Schön, dass du es mit aufgenommen hast.
00:07:38: Kann ich nur unterstreichen, weil Netzwerken hilft natürlich immer und gibt Kontakte.
00:07:43: Und gerade, also viele Gründer haben ja oft das Problem auch mit dem Vertrieb.
00:07:47: Vielleicht nicht mal zwingend dann groß die Finanzen, also zumindest im laufenden Geschäft kriegen sie es irgendwie hin.
00:07:53: Wenn man natürlich größer werden will, ist das auch nochmal eine Herausforderung.
00:07:56: Aber ein Team mit Sachen, die man nicht kann, die auszulagern bzw.
00:08:02: sich ins Team zu holen, ist glaube ich immens wichtig.
00:08:05: Aber da dann auch die Frage.
00:08:07: Wenn ich jetzt zum Beispiel schon auf die Suche gehe, wenn mich das Thema schon interessiert, wie sollte denn ein Startup im Idealfall auftreten?
00:08:14: Also klar, Selbstbewusst und nicht als Bittsteller, ist, denke ich, logisch.
00:08:18: Aber was hört ihr euch da sozusagen an?
00:08:23: Was wäre wichtig?
00:08:25: Genau, du hast gerade schon einen wichtigen Punkt gesagt, die richtige Balance zu finden zwischen Selbstbewusst, aber trotzdem realistisch.
00:08:34: Neben dem Team ist natürlich sehr wichtig, dass man ein gutes Geschäftsmodell hat.
00:08:38: Das heißt, man sollte ein USP, also ein Alleinstellungsmerkmal bei seinem Produkt oder seiner Dienstleistung oder seinem Angebot haben.
00:08:47: Und dann auch das sollte ein ausreichendes Marktpotenzial haben.
00:08:52: Und vor allem was den Investoren dann sehr wichtig ist, dass es ein skalierbares Geschäftsmodell ist.
00:08:59: dass es nicht von den Ressourcen linear verläuft, also dass ich dann doppelt so viel Materialaufwand oder Personaleinsatz habe, wenn ich deutlich größer werde und die Marge relativ klein bleibt, sondern dass ich ein Geschäftsmodell habe, häufig auch im digitalen Bereich, wo ich natürlich dann je größer ... Das wird auch eine viel höhere Marge und ein höheres Potenzial dann auch erzielen kann, was für die Investoren natürlich ein sehr wichtiger Punkt ist.
00:09:31: die innovativen skalierbaren Geschäftsmodelle halt schon auch ein hohes Risiko haben und dementsprechend die Startups, die dann erfolgreich werden, auch so ein Wachstumspotenzial haben sollten, dass es die paar anderen, in die vielleicht ein Investor dann investiert hat und die sie nicht erfolgreich entwickelt haben oder vielleicht sogar irgendwann Insolvenz anmelden mussten oder wieder ein Geschäftsbetrieb eingestellt haben, muss einfach das Potenzial von denen, die erfolgreich werden.
00:10:00: so hoch sein, dass er sein Investmentmedialfall verzehnfacht oder noch höher, um dann die anderen nicht zu erfolgreichen Investments dann auch auszugleichen.
00:10:13: Super.
00:10:13: Also das ist glaube ich ein ganz wichtiger Einblick.
00:10:16: Jetzt mal rein aus deiner Erfahrung heraus gesehen.
00:10:19: Wir wissen ja alle, dass Startups, die müssen bitchen, vor Investoren pitchen.
00:10:23: Das heißt, ihr braucht auf jeden Fall einen guten Pitch, würde ich jetzt mal behaupten.
00:10:26: Hast du aus deiner Erfahrung heraus, kannst du das beurteilen, wie oft so ein Startup pitchen muss, bis es dann mal... erfolgreich an so ein Investor kommt und bis es dann tatsächlich auch die Mittel dann geflossen sind?
00:10:37: Es ist natürlich sehr unterschiedlich.
00:10:39: Ich denke, da hängt auch viel über eine Vorarbeit, wie selektiv gehe ich schon gezielt auf passende Investoren zu.
00:10:47: Wenn ich aber halt noch recht am Anfang bin, muss ich das Netzwerk mehr aufbauen und da macht es durchaus auch Sinn, dann mal vor Investoren zu pitchen, die vielleicht jetzt nicht die perfekt passenden sind, aber um da einfach auch Erfahrungen zu sammeln und auch das Feedback der potenziellen Investoren dann mitzunehmen, das wieder einzubauen in den eigenen Pitch und beim nächsten Mal dann entsprechend noch souveräner und noch mehr auf die gewünschten Punkte dann von den Investoren eingehen oder auch bestimmte Rückfragen, die vielleicht unbeantwortet blieben, im nächsten Pitch dann besser zu machen.
00:11:23: Das ist ein ganz, ganz wichtiger Hinweis und darauf weisen wir zum Beispiel beim Young Business auch immer wieder hin.
00:11:27: ... um einfach den Pitch qualitativ besser zu machen, ... ... um einfach den
00:11:32: USB ... ... ja, den
00:11:34: USB rauszuarbeiten.
00:11:35: Weil ganz oft ist es so, ich frag die Leute ja, ... ... warum bei dir, warum bei euch, ... ... warum deine Dienstleistung, deinem Produkt, ... ... dann kommt erst mal nichts.
00:11:41: Oder wenig.
00:11:42: Oder es kommt ganz lange viel.
00:11:44: Genau, es kommt ganz lange viel, genau.
00:11:46: Aber es kommt nicht auf den Punkt
00:11:48: gebracht.
00:11:49: Genau, aber der Kern fehlt dann.
00:11:50: Deswegen, also ... ... üben, üben, üben ist, glaube ich, ... ... tatsächlich das Wichtigste in dem Fall.
00:11:55: Und ... Wenn man es vielleicht nicht immer braucht beim Pitch, aber trotzdem ein Pitchdeck mitmachen.
00:12:00: Man kann ja nicht immer mit PDF und Präsentationen auftreten, aber das trotzdem mal zu machen, zu schreiben, erstens hat man es dann, wenn man es braucht und zweitens komprimiert man sich schon genau auf die wichtigen Sachen.
00:12:16: Genau, und wir haben ja auch das Thema, oder was viele Start-ups haben, nicht wir, aber die Start-ups haben ja immer das Thema, wo finde ich denn Business Angels, wo finde ich denn Investoren?
00:12:24: Da hast du gerade schon ein bisschen angeteasert, es gibt Möglichkeiten, es gibt aber auch, und das tease ich jetzt mal so ein bisschen an, die Inkopatoren, die Achselratoren aus den unterschiedlichsten Schwerpunktbereichen, ob das jetzt Medizintechnik ist oder KI oder ich weiß nicht, da gibt es ja Unzählige.
00:12:40: Das ist vielleicht ein Hinweis von meiner Seite.
00:12:42: auch nochmal, schaut einfach und fragt vor allen Dingen auch bei uns als Kammernach.
00:12:45: oder bei den Netzwerken, Wirtschaftsunion, Startup, EV, Stuttgart.
00:12:49: Was es für Inkubatoren, für Axleratoren gibt und welche Programme die anbieten und geht da noch einfach mal hin und redet mit den Leuten, weil die sind schwerpunktmäßig in eurer Branche drin im Optimalfall und wissen dann, wo welches Event stattfindet.
00:13:02: Aber jetzt hast du einen spannenden Punkt angesprochen, Business Angels und Investoren.
00:13:08: Tobi, kannst du uns den Unterschied mal kurz erklären?
00:13:13: Ja, sehr gerne, genau.
00:13:15: Also ich würde so ein bisschen einteilen in die verschiedenen Phasen.
00:13:18: Die meisten Gründer starten erst mal mit dem eigenen Geld oder Geld von familiären Fremds aus dem direkten Umfeld.
00:13:25: Da kann man dann auch schon... gewissen Proof-of-Konzept, dann sicher arbeiten, dass man ein funktionierendes Produkt hat oder zumindest ausreichende Marktrecherche dann schon gemacht hat, dass ein Bedarf für das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung besteht und auch jemand bereit ist, Geld zu bezahlen.
00:13:45: Erfahrungsgemäß, wenn das dann der Fall ist und funktioniert, kommt man dann aber nach und nach in Regionen, wo eben das eigene Geld nicht mehr ausreicht und auch Familienfremds dann nicht mehr investieren können und wollen.
00:14:01: Das Problem immer bei den innovativen Geschäftsmodellen ist leider, dass eine Bankfinanzierung in aller Regel nicht in Frage kommt oder die Banken da im Extrem zurückhalten sind, weil keine belastbaren Sicherheiten zum Beispiel von einem Grundstück oder einer Maschine da ist.
00:14:16: Wenn erst mal die ersten paar Hunderttausend in die Entwicklung einer Software fließen, ist das halt für eine Bank schwer, zum einen zu beurteilen, zum anderen schwer, dann auch zu verwerten, wenn das Unternehmen nicht erfolgt.
00:14:30: sein sollte.
00:14:31: Da ist natürlich eine Betriebsimmobilie viel leichter, nachher zu verkaufen.
00:14:36: Da ist dann so der typische nächste Schritt, die Suche nach Business Angels.
00:14:41: Das sind dann typischerweise Privatpersonen, häufig Unternehmer, die schon selber erfolgreich waren oder im Ruhestand sind oder selber ihr Unternehmen dann mal verkauft haben.
00:14:56: Aber trotzdem sehr unternehmerisch denken, ein gutes Netzwerk haben, häufig auch nur in einer bestimmten Branche investieren und da dann eben einen großen Mehrwert für die jungen Startups dann bieten.
00:15:10: Das typische Investment ist so bei denen zwischen fünfundzwanzig und fünfhunderttausend Euro.
00:15:15: Das heißt, da kann man dann schon die nächsten großen Schritte machen als, ja.
00:15:22: Start-up und dafür die Frühphasenfinanzierung, der dann auch von der Prisit und Siegfinanzierung.
00:15:31: Und wichtig bei den Business Angels ist, dass die nicht nur das reine Geld geben, sondern... man da oft auch dann von Smart Money spricht, dass die eben über ihre Expertise aus dem eigenen Unternehmen aber auch ihre Kontakte in einer bestimmten Branche oder zu anderen größeren Investoren, die dann später einsteigen, einfach noch einen großen Mehrwert eben auch zusätzlich neben dem reinen Finanzinvestment bringen.
00:15:58: Sprechen wir da auch von offenen, stillen Beteiligungen.
00:16:01: Also wenn ich jetzt eine offene Beteiligung habe, beteiligt sich dieser Business Angels dann an meinem Unternehmen, unterstützt es vielleicht auch in gewisser Art und Weise?
00:16:08: Da gibt es die verschiedenen Beteiligungsformen, also häufig direkt in Form von direkten Anteilen, wenn die meisten Startups sind ja als GmbH.
00:16:19: Business Enchants kann direkt da GmbH Anteile dann über eine Kapitalerhöhung erwerben.
00:16:25: Häufig sind es aber auch stille Beteiligungen oder atypisch stille Beteiligungen, die man machen kann.
00:16:32: Und was auch sehr häufig der Fall ist, dass es ein Wandeldarlin ist, das zunächst in Darlin Form gegeben wird und auch dann für den administrativen Aufwand eben einfacher, wenn man dann eine spätere Finanzierungsrunde dann hat, da wird dann dieses Darlin mitgewandelt in richtige Anteile, also direkt der GmbH-Beteiligung.
00:16:53: Also da gibt es sehr viele unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten, die dann alle bestimmte Vor- und Nachteile hat und man einfach dann schauen sollte, was am besten dann passt.
00:17:05: Und wichtig ist, dass mit dem Geld von den Business Angels man dann auf ein weiteres Level kommt, um dann auch, wenn man Gutes, sehr skalierbares Geschäftsmodell hat dann halt auch größere Investoren, zum Beispiel Venture Capital Force oder größere Investoren, die dann einfach größere Tickets machen, da dann ab so fünfhunderttausend Euro bis nach oben, je nach Stadium.
00:17:34: von dem Start-up dann fast offen, die dann eben aber auch schon ausreichenden Dreckrekord und Kunden Umsatzwachstumspotenzial und so dann haben wollen, weil man dann entsprechend hohe Investments, zum Beispiel vom Avenger Capital, vor.
00:17:53: dann einsammeln möchte.
00:17:54: Und die haben dann das Ziel, auch innerhalb von gewissen Zeit wieder ein Exit, also einen Verkauf zu machen, meistens oder oft so zwischen fünf, sechs, sieben Jahre.
00:18:05: Das kann dann Verkauf an strategischen Partner sein, aber auch, wenn man jetzt ganz groß denkt, ein Börsengang zum Beispiel.
00:18:14: Ja, also danke für die Klarstellung.
00:18:18: Und jetzt schlagen wir nochmal die Brücke zurück.
00:18:21: Wo finden wir Sie jetzt?
00:18:24: Natürlich die ganz spannende Frage.
00:18:27: So einen ultimativen Tipp habe auch ich da nicht.
00:18:31: Ich denke, wichtig ist, da sich ein Netzwerk aufzubauen, verschiedene Veranstaltungen, das Young Business-Netzwerk oder... verschiedene Events von anderen Inkubatoren, Vereinen, das Gründergrillen oder Gründer Wasen tragen da dazu bei, aber auch allgemein die Veranstaltung, die die IHK anbietet, die Accelerator-Programme, aber auch dann bestimmte Online-Plattformen, wo dann eben Investoren gefunden werden können.
00:19:02: Es gibt auch ein ganz großes Business Angel-Netzwerk mit einem Bundesverband und dann lokalen Einzelnen Ortsvereinen, wo sich die Business Angels zusammenschließen, gemeinsam die Judiligence machen.
00:19:21: Da kann man dann auch sein Geschäftsmodell als One Page oder kleine Präsentationen das Pitchstick einreichen.
00:19:29: Da gibt es dann regelmäßig auch Veranstaltungen.
00:19:31: wo man dann vor den Investoren pitchen kann.
00:19:34: Und genauso sind natürlich dann die Venture Capital Force auch auf der Suche nach spannenden Startups und gibt es dann auch verschiedene Veranstaltungen, wo man pitchen kann und sich da präsentieren kann.
00:19:49: Aber wie immer im Business ist auch hier das Netzwerk natürlich extrem wertvoll.
00:19:53: Das heißt, wenn ich jemand habe, der da ein persönliches Intro machen kann beim potenziellen Investor, hat das natürlich schon mal einen riesen Vorteil, was die Erfolgsaussichten betrifft gegenüber.
00:20:05: Ich schicke irgendwie anonym ein OnePager an irgendeine Webseite.
00:20:10: Es ist halt auch das Risiko da, dass das dann gar nicht genauer angeguckt wird.
00:20:15: und je stärker da das eigene Netzwerk schon ist, vielleicht auch von anderen Startups, die schon größere Finanzierungsrunden gemacht haben, hilft das natürlich ungemein.
00:20:27: Unbedingt, vielen Dank für diese Einblicke.
00:20:28: Und dazu möchte ich noch ergänzend sagen, dass ich vor nicht allzu langer Zeit, Alex, auf unserer Website auch ein Merkblatt erstellt habe mit VC, Kapital, Geberinnen und Gebern.
00:20:38: Da sind auch größere Unternehmen, logischerweise dabei, die eigene Programme haben, wo sie dann eben Ausschau halten.
00:20:43: Da sind aber auch andere Datenbanken noch mit aufgelegt, wo ihr einfach mal gucken könnt, was gibt es für Optionen für mich selbst?
00:20:50: Schaut einfach mal bei uns auf der Homepage der IHK Region Stuttgart vorbei.
00:20:54: Adventure Capital, dann findet ihr das.
00:20:56: kann auch eine erste Anlaufstelle sein.
00:20:59: Denke ich so, jetzt haben wir den Bedarf ermittelt, wo wir hin wollen.
00:21:04: Wir haben vielleicht sogar ermittelt, wo wir das alles abladen können sozusagen.
00:21:10: Jetzt ist natürlich die große Frage, ich starte den Prozess.
00:21:13: Ich gehe jetzt wirklich los, ich habe geübt, ich bin schon ein paar Mal auf die Schnauze gefallen wegen mir und möchte jetzt aber tatsächlich mit komplettem Ernst da reingehen und sagen, let's go.
00:21:24: Welche Fallstrecke gibt es denn eventuell einmal für das Start-up selber und vielleicht ja dann auch für den Investor oder den Business Angel?
00:21:34: Weil ich denke, klar, also auch das kann ja nicht funktionieren, dann ist wo ist mein Geld.
00:21:38: Aber
00:21:40: welche Fallstrecke gibt es da für beide Seiten?
00:21:42: Ja, starten wir vielleicht mal aus Sicht der Start-ups.
00:21:47: Da ist natürlich immer wichtig, den genau passenden Investor zu finden.
00:21:52: Da würde ich sagen, nicht nur auf die reine Unternehmensbewertung zu schauen und wieviel Prozent Anteile muss ich für welches Investment abgeben, sondern idealerweise bringt der Investor eben noch wesentlich mehr mit, wie das reine Finanzinvestment.
00:22:07: Das heißt, ein weiter strategisches Interesse oder ein sehr gutes Netzwerk.
00:22:16: Da profitiert man eben zusätzlich zu den reinen finanziellen Investments an den weiteren Wertschöpfungsmöglichkeiten, die die Zusammenarbeit dann auch mit dem Investor betrifft.
00:22:29: Trotzdem sollte man schauen, dass man sich auch nicht unter Wert verkauft, das heißt zu früh eine zu hohe Verwässerung hat, also zu viele Anteile dann schon abgibt.
00:22:40: Ein weiterer Punkt, den auch in der Praxis häufig sehen ist, dass man sich insgesamt auch durch die Beteiligungsverträge mit Investoren nicht zu sehr die Flexibilität nehmen sollte.
00:22:53: Das heißt, viele Investoren, vor allem wenn es dann Richtung Venture Capital geht, haben da schon sehr hohe Reporting-Anforderungen.
00:23:03: viel Zeit und Energie und auch Geld innerhalb vom Unternehmen allein für das Reporting gegenüber dem Investor drauf geht.
00:23:11: Das heißt, da muss man auch die Balance finden und einfach vernünftig in den Verträgen schauen, dass das nicht zu sehr aufwändig wird, was da alles dann reported werden muss, sondern dass man schon den Fokus auf... die operative Weiterentwicklung vom Unternehmen dann auch setzen kann.
00:23:33: Da ist eben auch ein Thema immer wichtiger in den Beteiligungsverträgen.
00:23:37: Was für Sonderrechte zum Beispiel Veto-Rechte oder Liquidationspräferenzen bekommt der Investor?
00:23:45: einfach um sich dann auch für künftige Finanzierungsrunden nicht zu sehr einzuschränken, sondern da dann das selber.
00:23:54: als Gründerteam dann trotzdem noch in der Hand zu haben.
00:23:59: Vielleicht eine Zwischenfrage hier.
00:24:02: Jetzt hast du ja einige Punkte genannt und bei dem ein oder anderen dachte ich so, ja gut, ich habe keine Ahnung davon.
00:24:08: Das wird bestimmt dem ein oder anderen da draußen auch so gehen.
00:24:12: Wie komme ich denn an so einen Mustervertrag?
00:24:15: Brauche ich einen Steuerberater?
00:24:16: Brauche ich einen Rechtsanwalt für sowas?
00:24:18: Kriege ich das selber hin?
00:24:19: Hast du da vielleicht nochmal den ein oder anderen Einblick für uns?
00:24:23: Ich denke, wenn man so in der Phase ist, wo man dann auch mit ganz professionellen Investoren oder auch bei den Business Angels schon zusammenarbeitet, sollte man auf jeden Fall ein gutes... Teamaufbau an geeigneten Partnern in Form von Rechtsanwälten, auch Steuerberatern, die einfach Erfahrungen im Bereich haben.
00:24:45: Wenn man Einzelunternehmen gründet und am Anfang die Buchhaltung selber macht, dann ist das völlig in Ordnung und Hofft im Hinblick auf Kosten und Nutzen auch der richtige und sinnvolle Weg, wenn man jetzt aber als skalierbares Start-up schon ambitionierte große Pläne hat.
00:25:04: würde ich nicht empfehlen und macht, glaube ich, auch keins von den erfolgreichen Startups, das alles selber zu machen, sondern auch da dann über sein Netzwerk eben die passenden Partner suchen und finden, die dann auch genau in den Themen entsprechende Expertise haben und nicht das Rad neu erfinden müssen, halt auch von den Erfahrungen aus anderen Finanzierungsrunden dann profitieren und da dann die optimalen Verträge auch aufsetzen zu können, ohne dass es dann gleich zu teuer war.
00:25:33: mit den Beratungskosten.
00:25:36: draußen sicherlich der welche sitzen die sagen ist ja schön und gut aber da fängt ja mein Problem schon an ich kriege ja kein Steuerberater und Rechtsanwalt.
00:25:42: da kann ich nur sagen da könnte man unter Umständen den Suchdienst auf der Seite der Steuerberaterkrammer und auch der Rechtsanwaltskammer nutzen.
00:25:50: da gibt es einen Suchdienst da können wir mal eingeben wer ihr seid was ihr so vor habt in welchem Umfang und wenn ihr Glück habt spuckt die Seite euch einen Steuerberater eine Steuerberaterin ein Rechtsanwalt Rechtsanwältin aus wo ihr Kontakt aufnehmen können die euch dabei dann vielleicht unterstützen können.
00:26:05: In der Tat ist das momentan eines von den Herausforderungen, wo man als Gründer hat, einen passenden Rätsanwalt oder Steuerberater zu finden.
00:26:16: Auch bei uns in der Branche als Steuerberater ist natürlich immer der Fachkräftemangel eine von den Hauptherausforderungen, also da die besten Leute zu finden.
00:26:28: von Finanzbuchhaltung, aber auch die steuerliche Beratung, die ganzen Jahresabschluss- und Beratungsthemen abdecken können.
00:26:37: Da sind wir und andere Kanzlei natürlich auch immer auf der Suche nach guten Leuten, aber auch hier.
00:26:43: denke ich, macht Sinn, vor allem über sein Netzwerk zu gehen.
00:26:46: Das heißt, wenn man jetzt nur an die normale Info-Ed-Email-Adresse von einem Steuerberater eine schlecht formulierte E-Mail schreibt, wo gar nicht genau klar wird, um was es eigentlich geht, was schon häufig der Fall ist, ist die Chance, da Mandant zu werden, relativ gering, wenn man ein gutes Intro von irgendeinem anderen Start-up hat und da der Steuerberater oder Rechtsanwalt schon länger zusammen ab.
00:27:13: auch eine sehr zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit stattfinden, dann ist natürlich die Chance sehr viel größer, wenn man da dann entsprechend empfohlen wird von einem anderen Unternehmer, dass man auch als Mandant dann angenommen wird.
00:27:28: Absolut, da sind wir wieder.
00:27:29: Netzwerk ist das A und O. Da können wir uns wiederholen und wiederholen.
00:27:35: Aber okay, super.
00:27:36: Vielen Dank für die, für die erklären noch.
00:27:37: Wir haben noch eine Seite offen, gell?
00:27:39: Ich glaube, die Fallstrücke für die Investoren, die sind noch.
00:27:42: Oder haben wir noch sogar welche bei den Start-ups?
00:27:44: Ja, bei den Start-ups vielleicht noch ergänzen, aber ich denke, das ist selbst erklären.
00:27:49: Man sollte realistische, aber trotzdem ambitionierte Businesspläne haben und da halt auch die Sachen, die man dann den Investoren verspricht, möglichst einhalten oder halt.
00:28:02: gute, plausible Begründung dann auch haben, wenn mal irgendwas nicht eintritt.
00:28:06: Natürlich ist jede Zukunftsplanung immer schwierig, aber nichts ist bei den Investoren auch wichtiger, wie dass man da einfach die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen dann von den Investoren hat, weil meistens die ja nicht nur einmal investieren wollen.
00:28:23: Und auch können, wenn da sich das Unternehmen gut entwickelt und man weiter wächst, haben die meisten Investoren auch die Möglichkeit und das Interesse nochmal bei künftigen Finanzierungsrunden dann wieder zu investieren.
00:28:34: Und von da ist auch hier dann eben das Vertrauen und Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit extrem wichtig.
00:28:41: Also nicht drauf ausruhen, wenn ich ... von einem Investor ein einzelnes Investment bekommen habe, dann kann ich mich darauf ausruhen, sondern weiter in Vollgas geben, um sich dann in die beste Position für die nächste Finanzierung dann auch zu bringen.
00:28:59: Super, ja.
00:29:02: Ich glaube, das ist ganz wichtig, weil es gibt ja meistens doch mehrere Finanzierungsrunden.
00:29:06: Genau, ja.
00:29:07: Und wenn man jetzt mal auf die andere Seite zu den Investoren geht, da Also ein grundsätzliches Problem, wo da häufiger besteht, ist natürlich, wie schätzt sich die Fähigkeit des Gründerteams und auch die Marktgröße ein?
00:29:22: Also da muss ich eben als Investor auch mehr eine eigene Meinung bilden, wie viel Potenzial hat sowohl das Gründerteam, die Geschäftsidee, aber auch der Markt an sich, dann die Balance finden zwischen vernünftigen Reporting, aber auch nicht, dass ich die Prozesse beim Startup dann lahmlege, indem ich viel zu viel fordere und die das entsprechen, dann auch gewillt sind umzusetzen, aber eigentlich sich viel besser im operativen, um die Geschäftsentwicklung kommen würden und halt aus dem Reporting und aus den Gesprächen.
00:30:01: mit dem Gründer- und Geschäftsführungteam auch rechtzeitig gewisse Probleme zu erkennen und dann eingreifen zu können oder vielleicht passende Kontakte herzustellen, um gezielt dann die Herausforderungen, die anstehen, dann eben auch erfolgreich anzugehen.
00:30:22: Und das immer so mit der Balance, nicht zu viel ins Tagesgeschäft einzugreifen und die Gründer zu blockieren, sondern da ein ausgewogenes Verhältnis zu finden.
00:30:37: Das heißt auch für euch Gründerinnen und Gründer da draußen, sprecht mit den Leuten, werdet nicht rumkommen, lasst die Probleme oder Themen, ich will es gar nicht Probleme nennen, aber lasst die Themen nicht liegen und fasst sie bitte an, nehmt sie euch zu Herzen und sprecht.
00:30:51: drüber, weil nur so könnt ihr das verändern und besser machen und auch vorankommen.
00:30:55: Das ist, glaube ich, hier eine ganz wichtige Message.
00:30:58: Kommunikation ist da immer das A und O, genauso wie Netzwerk das
00:31:01: A und O ist.
00:31:03: Und Businessplanen, gute.
00:31:04: Genau, nicht ChatGPT, bitte.
00:31:06: Hier an der Stelle will ich das nochmal gesagt haben.
00:31:08: Man kann es aktuell zumindest, glaube ich, noch ein bisschen weit rauslesen, diese Pläne.
00:31:13: Aber euer Herzblut muss drinstecken, eure Idee.
00:31:17: Ihr als Person müsst da drinstecken.
00:31:20: Und das... spürt man, sieht man, liest man, hört man, vor allem wenn man Investor ist oder Business Manager oder wie auch immer, die Menschen, die Geld geben, die machen das sicher nicht zum ersten Mal, die haben gewisse Erfahrungswerte, die kennen sich aus, also... guckt, dass ihr persönlich da dran sitzt und euer Pitch Deck, euer Business Plan so ausarbeitet, dass der Unik ist und auf euch abgestimmt ist.
00:31:44: Ja und vor allem müsst ihr Fragen beantworten können.
00:31:46: So sieht es aus.
00:31:46: Also
00:31:47: wenn JETGPT alles für mich schreibt, kann das vielleicht sogar auch ein richtig toller Plan werden, das ist ja nicht ausgeschlossen.
00:31:54: Wenn dann aber die erste Detailfrage kommt, wird es schwierig.
00:31:57: Genau.
00:31:57: Und nur mal kurz zur Erklärung.
00:31:59: Da wir als Kammerneutral sein müssen, meinen wir nicht nur ChatGPTs, sondern auch alle anderen KI-Tools.
00:32:05: Das sei nochmal klargestellt.
00:32:08: Gut.
00:32:09: Sehr schön.
00:32:10: Dann denke ich, wir sind deutlich schlauer und die Startups draußen hoffentlich auch.
00:32:16: Wir hätten noch zum Abschluss.
00:32:19: Was sind denn deine Top-Tipps?
00:32:23: aus jetzt deiner Sicht für die Start-ups in unserem Kontext jetzt hier.
00:32:28: Was würdest du denen gerne mitgeben?
00:32:30: Ja, ich war mir sicher den einen oder anderen Punkt schon angesprochen, aber uns nochmal auf den Punkt zu bringen.
00:32:36: Ich denke ein komplementäres Team, das sich gut ergänzt, ist mal die erste ganz wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung.
00:32:47: Dann als zweites sollte man natürlich einen USP, einen Alleinstellungsmerkmal haben.
00:32:53: in einem Markt und in einem Produkt oder einer Dienstleistung, die eben großes Kalierungs- und Wachstumspotenzial bietet und eben auch ermöglicht, da ein großes Unternehmen draus bauen zu können.
00:33:04: Und Lars Badnard liest auch, das ist mehrfach erwähnt worden, Netzwerk ist das A und O. Das heißt, Netzwerken mit anderen Gründern, mit potentiellen Investoren, mit ... Beratern, Steuerberatern, Rechtsanwälten, Notaren, Venture Capital Force, da bei den Veranstaltungen einfach auf die Leute zugehen, schonmal frühzeitig auch für spätere Finanzierungsrunden ein erstes Netzwerk aufzubauen, Vertrauen aufzubauen.
00:33:34: Und dann ist auch wesentlich leichter, dann ein, zwei, drei Jahre später dann auch eine größere Finanzierung zum Beispiel über ein Venture Capital Force zu kriegen, wenn man da schon ein paar Jahre seinen Netzwerk gepflegt und aufgebaut hat.
00:33:48: Und wir haben es ja auch schon in der Folge mit Dominik gelernt.
00:33:51: Es gibt in der Region Stuttgart so viele Netzwerke und Gründungsveranstaltungen, dass man sich die Woche eigentlich vollpacken kann.
00:33:58: Unbedingt.
00:33:59: Und in dem Sinne hoffen wir, dass wir euch ein bisschen Licht in dieses Ja, vielleicht nicht ganz dunkle, aber in diesem Bereich bringen konnten, dass ihr die Begrifflichkeiten mal gehört habt, jetzt eine gewisse Basis habt, baut auf auf dieser Basis, geht ins Gespräch, geht in eure Netzwerktreffen, erweitert euren Horizont und sprecht Tobias an, sprecht Alex an, sprecht Mich an oder eure Kammer des Vertrauens, wo auch immer ihr uns zuhört.
00:34:25: Es gibt Leute, die helfen euch und macht den ersten Step und dann schaut euch es weiter geht.
00:34:30: Ganz genau.
00:34:31: Danke, Tobi, dass du da warst.
00:34:32: Danke, dass du da warst.
00:34:33: Ich habe mich sehr gefreut über die Einladung.
00:34:35: Und wie es gerade schon gesagt wurde, nutzt die Möglichkeit zum Beispiel das Young Business Network von der IHK und den Wirtschaftsunion, aber auch das Gründer Grillen oder der Gründer Wasen, der am achten Oktober, zwei tausend fünfundzwanzig stattfindet.
00:34:50: Da findet man dann auch ganz viele wertvolle Kontakte und ja, da profitieren dann sicherlich alle davon.
00:35:00: Herzlichen Dank für deinen Input.
00:35:02: Alex, da bleibt uns nur noch zu sagen.
00:35:05: Adi.
00:35:05: Macht's gut.
00:35:06: Wasche.
00:35:07: Bis zum
00:35:07: nächsten Mal.
00:35:08: Bis dann.
00:35:08: Ciao.
00:35:10: Einfach gründen.
00:35:11: Weniger blabla,
00:35:12: mehr
00:35:12: machen.
00:35:13: Bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar